Ramsaudolomit
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ramsaudolomit — Der Ramsaudolomit ist ein typisches Dolomitgestein. Die Bezeichnung geht auf das Vorkommen an den südlichen Abhängen der Reiter Alpe, also hin zum Hirschbichl und Klausbachtal in Ramsau bei Berchtesgaden zurück. Der Geologe Emil Böse prägte die… … Deutsch Wikipedia
Palfelhörner — pd1 Hochkalter Hochkalter mit Blaueis von Norden Höhe 2.607 m ü. NN … Deutsch Wikipedia
Reiter Alpe — p1 Reiter Alm Reiter Alm von Osten aus der Ramsau Höchster Gipfel Stadelhorn (2.286 m ü. … Deutsch Wikipedia
Reiter Steinberge — p1 Reiter Alm Reiter Alm von Osten aus der Ramsau Höchster Gipfel Stadelhorn (2.286 m ü. … Deutsch Wikipedia
Reiteralpe — p1 Reiter Alm Reiter Alm von Osten aus der Ramsau Höchster Gipfel Stadelhorn (2.286 m ü. … Deutsch Wikipedia
Wettersteindolomit — Wettersteinkalk und Wettersteindolomit sind die häufigsten Namen für ein Karbonatgestein aus der Mittleren Trias, der ladinischen Zeitstufe, vergleichbar der deutschen Stufe des Muschelkalks. Zu den Unterformen gehören Messerstichkalk,… … Deutsch Wikipedia
Großer Hachelkopf — pd1 Watzmann Watzmann, im Vordergrund die Kirchtürme von Berchtesgaden Höhe 2.713 m ü. … Deutsch Wikipedia
Reiter Alm — p1 Reiter Alm Reiter Alm von Osten aus der Ramsau Höchster Gipfel Stadelhorn (2.286 … Deutsch Wikipedia
Watzmann-Mittelspitze — pd1 Watzmann Watzmann, im Vordergrund die Kirchtürme von Berchtesgaden Höhe 2.713 m ü. … Deutsch Wikipedia
Watzmannfrau — pd1 Watzmann Watzmann, im Vordergrund die Kirchtürme von Berchtesgaden Höhe 2.713 m ü. … Deutsch Wikipedia